Juni 26, 2024

Mixery Raw Deluxe

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Warum sind Nachrichtenverleger besorgt über die Google-Suche mit KI?

Warum sind Nachrichtenverleger besorgt über die Google-Suche mit KI?

(CNN) – Die Weltuntergangsuhr der künstlichen Intelligenz (KI) schlägt für Verlage bald Mitternacht.

Google gab am Dienstag bekannt, dass es sein leistungsstarkes KI-Modell Gemini in seine allgegenwärtige Suchmaschine integrieren und die rasanten Fortschritte der Technologie nutzen wird, um die Fragen der Benutzer direkt oben auf den Ergebnisseiten zu beantworten. „Google wird Sie finden“, erklärte das Unternehmen. Mit anderen Worten: Bald müssen Benutzer nicht mehr auf die in den Suchergebnissen angezeigten Links klicken, um die gesuchten Informationen zu finden.

Auf den ersten Blick mag dies praktisch erscheinen, aber für Nachrichtenverleger – von denen viele bereits unter einem starken Rückgang des Traffics leiden – könnte das überarbeitete Sucherlebnis zu einem noch größeren Rückgang der Zuschauerzahlen führen und möglicherweise Leser verlieren. Einkommen. Warum Zeit damit verschwenden, auf einen Link zu klicken, wenn Google bereits das Web crawlt und mit seiner künstlichen Intelligenz Informationen darüber sammelt?

Gemini Artificial Intelligence am 18. März 2024 in New York.  Das überarbeitete Sucherlebnis dieser künstlichen Intelligenz könnte zu einem noch größeren Rückgang der Medienzuschauerzahlen führen.  (Bildnachweis: Michael M. Santiago/Getty Images)

Gemini Artificial Intelligence am 18. März 2024 in New York. Das überarbeitete Sucherlebnis dieser künstlichen Intelligenz könnte zu einem noch größeren Rückgang der Medienzuschauerzahlen führen. (Bildnachweis: Michael M. Santiago/Getty Images)

„Google wird die Laufarbeit erledigen“, sagten die Führungskräfte. Ein Großteil dieser Arbeit erfolgt jedoch in Form von von Menschen verfassten Artikeln und Erkenntnissen, die in Blogs und Medien im gesamten Internet veröffentlicht werden, alles auf werbefinanzierter Basis.

Die Botschaft von Google war laut und deutlich zu hören. Wenige Stunden nach der Ankündigung von Mountain View schlug die Zeitungsbranche Alarm.

„Es wäre verheerend für unseren Datenverkehr, und Google würde darauf abzielen, mehr Nutzeranfragen zu erfüllen, wodurch weniger Anreize bestehen würden, auf unsere Inhalte zu klicken und sie zu monetarisieren“, sagte Danielle Coffey, Geschäftsführerin der News/Media Alliance, unverblümt gegenüber CNN.

Siehe auch  Ein Spieler von Civilization VI baut Atlantis im Spiel

Coffey, der das Unternehmen vertritt, das mehr als 2.000 Nachrichtenverleger vertritt und eine aggressive Haltung gegen die Nutzung von Zeitschriften durch KI-Entwickler einnimmt, fügte hinzu: „Der geringe Verkehr, den wir heute bekommen, wird weiter zurückgehen, und seine kombinierte Marktmacht mit einer dominanten Suchmaschine wird dies.“ Zeit mit einem Produkt, das direkt mit unseren Inhalten konkurriert, wird von uns verlangen, dass wir wieder dabei bleiben, eine perverse Wendung von „Innovation“.

Die Ankündigung von Google, die von Nachrichtenredaktionen in den letzten Monaten bereits erwartet und in öffentlichen und privaten Foren ihre Besorgnis geäußert hatte, wird eine Branche, die eine Reihe brutaler Schläge – oft durch große Technologiekonzerne – einstecken musste, noch härter treffen. In den vergangenen Jahren. Darüber hinaus bereitet OpenAI die Einführung einer eigenen Suchmaschine auf Basis künstlicher Intelligenz vor.

Seit ChatGPT vor einem Jahr auf den Plan trat, der Öffentlichkeit die Macht der künstlichen Intelligenz vorführte und ein Wettrüsten mit Google, Meta und anderen auslöste, sind Verlage zunehmend besorgt über die Auswirkungen, die die Technologie auf sie haben wird. Kommerziell. Doch angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich diese transformative Technologie weiterentwickelt, bleibt ihnen kaum Zeit, ihre Reaktionen zu planen.

Einige Nachrichtenredaktionen haben beschlossen, sich vorsichtig mit Technologieunternehmen zu verbünden und Verträge mit OpenAI zur Lizenzierung ihrer umfangreichen Content-Archive abzuschließen. Andere haben einen ganz anderen Weg eingeschlagen, wie etwa der Fall der New York Times, der eine große Klage gegen den Erfinder von SatGBT einreichte.

Während Verlage einst eng mit großen Technologieunternehmen zusammenarbeiteten (erinnern Sie sich an diese Tage?), haben sich ihre Beziehungen in den letzten Jahren erheblich verschlechtert. Mark Zuckerberg hat dem Journalismus öffentlich den Rücken gekehrt, Nachrichtenartikeln auf seinen Websites Vorrang eingeräumt und andere Unternehmungen eingestellt, die sein Unternehmen einst gefördert hatte. Google pflegt hervorragende Beziehungen zu den Verlagen, muss sich aber auch heftiger Kritik stellen. In letzter Zeit war es wesentlich Verachtung Nachdem einige kalifornische Medien als Reaktion auf eine Rechnung, die das Unternehmen den Verlagen schuldet, vorübergehend von den Suchergebnissen ausgeschlossen wurden.

Siehe auch  Luna de Ciervo: Was es ist und wie man es von Argentinien aus sieht | Die NASA berichtet über den größten Supermond des Jahres

Am Dienstag argumentierte Google in Erwartung der Panik, die seine Ankündigung auslösen würde, dass Änderungen an der künstlichen Intelligenz tatsächlich Nachrichtenorganisationen zugute kommen könnten. Google teilte CNN mit, dass es mehr Links zu seiner KI-Übersichtsfunktion anzeigt und dass die Verbesserung des Suchprodukts es dem Unternehmen ermöglichen wird, mehr Traffic zu Web-Publishern zu lenken.

„Wir stellen fest, dass in KI-Übersichten enthaltene Links mehr Klicks erzielen, als wenn die Seite für diese Suchanfrage als herkömmlicher Webeintrag angezeigt würde“, sagte Google in seiner Ankündigung. „Während wir diese Erfahrung erweitern, werden wir uns weiterhin darauf konzentrieren, wertvollen Traffic an Publisher und Ersteller zu senden.“

Aber angesichts der Geschichte des Silicon Valley mit Verlegern dürfte ihnen der Bericht kaum Trost spenden. Und es gibt bereits Skepsis gegenüber den Behauptungen von Google.

„Unsere erste Analyse zeigt, dass der Suchverkehr auf den Websites der Content-Ersteller erheblich reduziert wird, was sich direkt auf ihre Werbeeinnahmen und damit auch auf ihre Lebensgrundlage auswirken wird“, sagte er. Es ist eine Aussage Mark McCollum, Chief Innovation Officer bei Raptive, betreut Tausende einzigartiger Entwickler und Unternehmen. „Diese Änderung könnte Auswirkungen auf die Zukunft des offenen Internets haben.“