Mai 6, 2024

Mixery Raw Deluxe

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Der 2.200 kg schwere Satellit der Europäischen Weltraumorganisation wird voraussichtlich auf die Erde fallen.

Der 2.200 kg schwere Satellit der Europäischen Weltraumorganisation wird voraussichtlich auf die Erde fallen.

(CNN) – Es wird erwartet, dass der Satellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) am Mittwochmorgen wieder in die Erdatmosphäre eindringt und dort stark verglüht.

Das Office of Space Debris der Agentur verfolgt und überwacht in Zusammenarbeit mit dem International Observing Network den Erdbeobachtungssatelliten ERS-2, dessen Wiedereintritt am Mittwoch um 6:14 Uhr ET geplant ist. Unsicherheit bei einem 15-Stunden-Fenster. Bietet auch ESA Live-Updates auf ihrer Website.

„Da der Wiedereintritt des Raumfahrzeugs nicht ‚natürlich‘ erfolgt und es ihm an Manövrierfähigkeit mangelt, ist es unmöglich, genau zu wissen, wo und wann es wieder in die Atmosphäre eintreten und zu brennen beginnen wird“, heißt es in der Erklärung der Agentur.

Der genaue Zeitpunkt des Wiedereintritts des Satelliten ist noch unklar, da die Sonnenaktivität, die die Dichte der Erdatmosphäre verändert, und die Art und Weise, wie die Atmosphäre den Satelliten anzieht, unvorhersehbar ist. Wenn sich die Sonne dem Höhepunkt ihres 11-Jahres-Zyklus nähert, dem sogenannten Sonnenmaximum, nimmt die Sonnenaktivität zu. Maximaler Sonnenschein wird später in diesem Jahr erwartet.

Die erhöhte Aktivität der Sonne hatte bereits Auswirkungen auf die Beschleunigung des Wiedereintritts des ESA-Satelliten Aeolus im Juli 2023.

Der ERS-2-Satellit wiegt 5.057 Pfund (2.294 Kilogramm), nachdem sein Treibstoff aufgebraucht ist, etwa so viel wie anderer Weltraummüll, der jede Woche wieder in die Erdatmosphäre gelangt, sagte das Unternehmen.

Etwa 80 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt wird der Satellit voraussichtlich zerfallen und die meisten Teile in der Atmosphäre verglühen. Einige Stücke könnten die Oberfläche des Planeten erreichen, aber sie enthalten keine schädlichen Substanzen und würden größtenteils in den Ozean fallen, sagte die Agentur.

ESA-Satellit

Eine Illustration, die ERS-2 der ESA zeigt.

Hintergrund von ERS-2

Der Erdbeobachtungssatellit ERS-2 wurde erstmals am 21. April 1995 gestartet und war damals der fortschrittlichste Satellit seiner Art, der von Europa entwickelt und gestartet wurde.

Siehe auch  Der Trick besteht darin, den Handybildschirm an der Wand zu betrachten, ohne einen Projektor zu verwenden

Zusammen mit seinem Zwilling ERS-1 sammelte der Satellit wertvolle Daten über die Polkappen, Ozeane und Landoberflächen des Planeten und beobachtete Katastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben in abgelegenen Gebieten. Nach Angaben der Agentur werden die von ERS-2 gesammelten Daten auch heute noch verwendet.

Im Jahr 2011 beschloss die Agentur, den Betrieb des Satelliten einzustellen und ihn in die Umlaufbahn zu bringen, anstatt die Spirale des Weltraummülls, der den Planeten umkreist, noch weiter zu verstärken.

Der Satellit führte im Juli und August 2011 66 Deorbit-Manöver durch, bevor er seine Mission am 11. September offiziell beendete. Durch die Manöver wurde der restliche Treibstoff des Satelliten verbrannt und seine Flughöhe verringert, sodass sich die Umlaufbahn von ERS-2 langsam der Erde näherte und innerhalb von 15 Jahren wieder in die Atmosphäre eindrang.

Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand jedes Jahr durch Weltraummüll verletzt wird, liegt bei weniger als 1 zu 100 Milliarde, etwa 1,5 Millionen Mal geringer als bei einem Unfall zu Hause, sagte die Agentur.